Dieser Blog zeigt, wie man eine Retrol-Modelldampfmaschine im Physikunterricht aufbaut und betreibt. Er ist besonders nützlich für Diskussionen über Energiequellen und Energieveränderungen zwischen Naturwissenschaftslehrern und Schülern.
Zusätzlich zur Dampfmaschine selbst gibt es für dieses Set seit kurzem neues Zubehör: Straßenlaternen und Generatoren. Mit diesem Motorbausatz können Sie Ihren Schülern zeigen, wie sich die Energie der Dampfmaschine verändert. Glauben Sie mir, Ihre Schüler werden staunen.
10 Schritte zum Einrichten und Betreiben einer Retrol-Modelldampfmaschine in einem naturwissenschaftlichen Klassenzimmer
Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
1. Wasser in den Kessel füllen: Füllen Sie Wasser in den Kessel. Hier befindet sich eine Anzeige. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser vorhanden ist. Schrauben Sie die Anzeige einfach oben auf den Kessel.
2. Kesseldeckel festschrauben: Schrauben Sie den Kesseldeckel oben auf dem Kessel fest.
3. Brennstoff anzünden: Zünden Sie den Brennstoff an. Die Brennstoffpartikel werden in eine kleine Schale unter dem Kessel gegeben und dann hineingegeben. Die Verbrennung des Brennstoffs erhitzt das Wasser, wodurch Dampf entsteht und das Schwungrad angetrieben wird. Warten Sie ein bis zwei Minuten, bis sich der Brennstoff erwärmt hat.
4. Zünden Sie den Brennstoff an, um das Wasser im Kessel zu erhitzen. Beachten Sie, dass der Motor bei hoher Drehzahl sehr heiß wird. Tragen Sie Handschuhe oder verwenden Sie eine Zange, wenn Sie heiße Gegenstände berühren müssen.
5. Dampf erzeugen: Nach einer Weile Betrieb und steigender Wassertemperatur tritt weißer Rauch bzw. Dampf aus. Anschließend können Sie das Ventil mit einer Zange prüfen. Bitte beachten Sie, dass dieses Dampfmaschinenmodell aus Sicherheitsgründen bereits über ein Sicherheitsventil verfügt.
6. Generator anschließen: Schließen Sie die Dampfmaschine an den Generator an und achten Sie dabei auf eine feste Verbindung.
7. Schließen Sie die Straßenlaterne an: Schließen Sie den Ausgang des Generators an die Straßenlaterne an und stellen Sie sicher, dass der Stromkreis geschlossen ist.
8. Schwungrad starten: Sobald der Druck hoch genug ist, betätigen Sie das Ventil vorsichtig mit der Klemme und drücken Sie leicht auf das Schwungrad, um es zu starten.
9. Strom erzeugen und die Straßenlaterne beleuchten: Der Dampf treibt das Schwungrad an und treibt den Generator an, um Strom zu erzeugen, der durch den Stromkreis fließt, um die Straßenlaterne zu beleuchten.
10. Nachdem der Brennstoff verbrannt ist, erlischt das Feuer und die Dampfmaschine bleibt stehen.
Während dieses Vorgangs werden die Schüler angeleitet, den gesamten Prozess zu beobachten: Sie beobachten den gesamten Prozess, wie Retrol-Dampf das Schwungrad antreibt, der Generator Strom erzeugt und die Straßenlaterne leuchtet. Dabei wird der Energieumwandlungsprozess von Wärmeenergie in mechanische und elektrische Energie gezeigt und anschließend die Straßenlaterne beleuchtet. Achten Sie außerdem stets auf den Wasserstand im Kessel, um sicherzustellen, dass er nicht zu niedrig ist.
What is the cost of this kit?
I live in South Africa. What are the shipping costs?