
Verteiler sind wichtige Komponenten von Benzinmotoren, da sie für die Steuerung des Zündsystems verantwortlich sind. Der Verteiler leitet die Hochspannung von der Zündspule zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Zündkerze weiter. Ohne einen ordnungsgemäß funktionierenden Verteiler und ein funktionierendes Zündsystem läuft der Motor nicht richtig und weist eine schlechte Leistung auf. Er versorgt den Motor außerdem mit der nötigen Leistung, um das Fahrzeug anzutreiben. Ohne den Motorverteiler wäre das Auto nicht fahrbereit. Der Verteiler ist dafür verantwortlich, den Funken an die Zündkerzen zu übertragen und den Zündzeitpunkt zu steuern, was für eine effiziente Verbrennung unerlässlich ist.
Foto von POWERNATION
Zündverteiler bestehen typischerweise aus einer Zündspule, einem Rotor, einer Nocke, einem Federsatz und einem Kondensator. Der Zündverteiler wird üblicherweise von der Nockenwelle angetrieben, die Welle wiederum von der Kurbelwelle. Normalerweise wird der Zündverteiler im Motorblock in der Nähe der Zündkerzen eingebaut. Er sollte in einer geraden Linie eingebaut werden, damit der Zündfunke gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt wird.
Es gibt zwei Arten von Verteilern in einem Motor: mechanische und elektronische. Mechanische Verteiler leiten den Funken zum richtigen Zeitpunkt von der Zündkerze zum richtigen Zylinder. Elektronische Verteiler regeln den Zündzeitpunkt mithilfe eines Steuermoduls und leiten den Funken an jeden Zylinder weiter. Der gebräuchlichste Typ von Motorverteilern ist der mechanische Verteiler. Er verwendet eine rotierende Nocke, eine Verteilerkappe und einen Rotor, um die Zündkerzen mit Strom zu versorgen. Die Verteilerkappe ist mit der rotierenden Nockenwelle verbunden, und der Rotor ist mit der Verteilerkappe verbunden. Dreht sich die Kurbelwelle des Motors, dreht die Nockenwelle den Rotor, der wiederum die Kontakte in der Verteilerkappe gegen die Anschlüsse der Zündkerzenkabel drückt. Dadurch entsteht ein Stromkreis, der die Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt mit Strom versorgt.
Der Motorverteiler wird üblicherweise von einem Vakuum- oder Elektromotor angetrieben, der Signale an den Verteiler sendet. Die Signale teilen dem Verteiler mit, wann die Zündkerzen mit Strom versorgt werden sollen und wann nicht. Deshalb ist es wichtig, den Motorverteiler in einwandfreiem Zustand zu halten.
Ein Benzinmotor benötigt weiterhin einen Zündverteiler, da dieser den von der Zündspule erzeugten Funken an die Zündkerzen weiterleitet. Dies ist für den Verbrennungsprozess, der den Motor antreibt, unerlässlich. Der Zündverteiler steuert auch den Zündzeitpunkt und stellt sicher, dass die Zündkerzen zum richtigen Zeitpunkt im Motorzyklus zünden. Dies trägt zu maximaler Effizienz und Leistung des Motors bei.
Reihensechszylindermotoren benötigen einen Verteiler, der den Hochspannungsstrom in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt an die einzelnen Zündkerzen des Motors leitet. Ohne einen Verteiler würden die Zündkerzen nicht in der richtigen Reihenfolge zünden, was zu schlechter Motorleistung und erhöhten Emissionen führen würde.
0 Kommentare